Aktuelle Meldungen

Am Samstag 08. Juli fanden die diesjährigen Region Meisterschaffen der Jugend und der Erwachsenen in Stuttgart statt.  Bei brütender Hitze schlugen sich die jungen Athleten der Spvgg Weil der Stadt hervorragend und erkämpften 3 Meistertitel, einen 3 Platz und weitere sehr gute Platzierungen.

Die große Überraschung war Jeremy Zimmerhakl, der bei seinem allerersten Wettkampf über 800m in einem beherzten Rennen in der Altersklasse M15 den Meistertitel mit 2:13,94 min gewann und sich mit dieser Zeit direkt in die Top 4 von Württemberg katapultierte.
Auch im Hochsprung behielt er die Nerven und belegte mit 1,55 m einen guten 5. Platz.
Jonathan Hummel wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann den Meistertitel im Hochsprung der Altersklasse M14 mit einer Höhe von 1,60 m.
Aufgrund des zeitgleich stattfindenden Hochsprungwettbewerbs musste er den Speerwurfwettbewerb nach 2 Versuchen abbrechen. Trotzdem verbesserte er seine Bestleistung gleich um über 6 m und belegte mit 30,08m Platz 5 - nur 2cm fehlten ihm für den Bronzerang.
Auch im 100m Lauf bestätigte er seine gute Form und belegte in 13,23 sek ebenfalls Platz 5.
In der Altersklasse W15 traten Evelin Rathmann und Jana Bäuerle im Weitsprung an und belegten in einem starken Teilnehmerfeld mit 4,46m und 3,94m die Plätze 6 und 10. Über 100m schaffte es Evelin in 14,70 sek auf Platz 7.

Maja Kircher, W15 wagte sich zum ersten Mal über die 80m Hürden und bestand die Feuertaufe mit Bravour und erzielte in 15,24 sek den 5. Platz. 
Mit einer Steigerung ihrer Bestweite im Speerwurf um ganze 2 m auf 24,08 m sicherte sie sich die Bronzemedaille.
Eine weitere Premiere gab es in der 4x100m Staffel der U16. Zum ersten Mal stellte Weil der Stadt mit Evelin Rathmann, Jeremy Zimmerhakl, Maja Kircher und Jonathan Hummel spontan eine Mixed Staffel. Ohne die Zeit für eine Vorbereitung im Vorfeld und nur wenige Minuten nach Jeremys 800m Lauf stürmte die Weiler Staffel in 53,01 sek zum Titel.
Ein dickes Dankeschön an den Trainer Ralf Buck, der trotz Hitzeschlacht die Athleten und Athletinnen wieder bestens gecoacht und die hervorragenden Leistungen möglich gemacht hat. 

Alle Ergebnisse  auf ladv.de/ergebnisse/74984/Regionalmeisterschaften-Aktive--U20--U18--U16-Ergebnisliste-Stuttgart-2023.htm

2023 07 08 RegioM Stuttgart Staffel 4x100 U16 mixed 2

Abteilungsversammlung 12.06.2023

Sichtbarkeit

Das zurückliegende Jahr kann man unter dem Titel „Sichtbarkeit“ sehr gut zusammenfassen.

Dabei stehen „Sehen“ und „Gesehen werden“ in Symbiose.

Was verbirgt sich unter Sehen? Ausschau halten, nach motivierten, ausdauernden und kreativen Köpfen suchen. So konnten wir im zurückliegenden Jahr erneut tolle Übungsleiter im Team begrüßen. Nur dadurch ist die Sprunghöhe, die wir uns selbst eingestellt haben zu überspringen bzw. können wir uns daran messen. Ein wesentlicher Aspekt dabei spielt die Kommunikation. Hier ist v.a. Anna in permanentem und regem Austausch mit Eltern, Übungsleitern, Sportlern und sonstigen Funktionären. Was auf dem ersten Blick so einfach aussieht „Weiler Stadionwirbel“ und „Weiler Geparden“ beim Blick auf die Ergebnisliste im vorderen Teilnehmerfeld des KidsCups zu erblicken, bedarf unzähligen Überlegungen im Vorfeld. Hierbei spielen v.a. auch taktische Themen eine bedeutende Rolle. Sinngemäß: Wie kann man ein bestmögliches Team aus möglichst vielen Kindern zusammenstellen? So, dass jeder mal in der „1. Mannschaft“ war und am Ende der Saison hoffentlich mit dem Gesamtsieg gefeiert werden kann?

An dieser Stelle möchte ich mich persönlich bei Dir bedanken, für alle Diskussionen, für alle auch mal kontroversen Ansichten, die jedoch stehts im Sinne des Großen Ganzen stehen.

Bedanken möchte ich mich natürlich auch bei allen Übungsleitern, die 1,2,3 mal die Woche ihre Freizeit so priorisieren, dass der Sportplatz der Couch oder andern Dingen vorgezogen wird! Ohne Euch wäre der Leichtathletik der Spvgg unsichtbar!

Sichtbarkeit bedeutet auch Weitblick. Die heutigen Erfolge sind nicht aus dem Nichts entstanden. Es hat sich entwickelt. Es wurden Gruppen neu zusammengestellt, es wurden diverse individuelle Themen mit den Sportlern besprochen. Klar ist, dass dabei der ein oder andere sich zu kurz gekommen fühlt. Wir als Leiter der Leichtathletik behalten hierbei aber das Gesamtbild im Blick. Es macht wenig Sinn, bei den Kindern den 2. Schritt vor dem ersten zu machen. Daher sind manche Gruppeneinteilungen auch so durchgeführt worden. Der bisher eingeschlagene Weg kann grundsätzlich als erfolgreich betrachtet werden.

Denn beim reinen Blick auf die Ergebnislisten, sind wir mit den Speerspitzen in den verschiedenen Altersklassen regelmäßig auf dem Siegerpodest zu finden.

Das ist keine Selbstverständlichkeit. Mit einmal Training pro Woche würde das nicht funktionieren. Daher haben wir vor einigen Jahren ein zweites, ganzjähriges Training angeboten. Allein die Teilnehmerzahlen von regelmäßig > 30 Kindern zeigt, dass es gut angenommen wird. Seit den Pfingstferien gibt es nun auch noch ein weiteres Training am Freitag, ob es Hürdentraining beim Oli oder allgemeines Training bei Anna, es wird gut angenommen.

Doch was ist „hinter den Speerspitzen“? Anschlussplatzierungen zum Vorderfeld haben wir genauso wie Platzierungen im hinteren Tabellenende. Jeder der teilnimmt, kann gewinnen. Zumindest an Erfahrungen. Und Spaß macht es nicht nur den „Gewinnern“, sondern auch allen anderen. Denn persönliche Verbesserungen und somit individuelle Weiterentwicklungen stehen an erster Stelle. Und wer weiß, was aus genau diesen Sportlern mal wird, die heute nicht ganz vorn zu finden sind. Ich lehne mich sicherlich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass wir in einigen Jahren, im Jugendalter oder als junge Erwachsene diese Kinder anschauen und wir alle stolz auf deren Entwicklung sein werden.

Doch nicht nur intern sehen wir, dass etwas vorangeht. „Weil der Stadt lebt wieder, das ist aber schön.“ – So wurden wir mittlerweile nicht nur einmal von Veranstaltern und Kampfrichtern angesprochen. Zu sehen ist dies nicht nur durch unsere Mannschaftsstärke und deren Leistungen.

Ich hatte gesagt, dass Sichtbarkeit aus „Sehen“ und „Gesehen werden“ bestehen kann. Und genau dieses „Gesehen werden“ hat seit Ostern 2023 eine neue Dimension erreicht. Mit Fa. Craft und dem Onlineshop „Yellow-Green“ haben wir eine hochwertige, ansehnliche und vor allem funktionelle Vereinskleidung allen Leichtathleten anbieten können. Über 50 Besteller haben mehr als 5000 EUR in die Vereinskleidung investiert. Ein klares Bekenntnis zum Verein. Sowohl von den Sportlern, den Eltern, als auch den Übungsleitern. Denn wenn wir zum nächsten Kidscup mit etwa 50 teilnehmenden Kindern anreisen, ist eine blaue Meute auf dem grünen Rasen nicht zu übersehen. Dadurch entsteht ein Teamgefühl. Gepaart mit der etablierten Beachflag als Treffpunkt und den sportlichen Leistungen, geben wir hier ein sehr rundes Gesamtbild ab.

Es ist sichtbar, dass alle hier im Raum mit Spaß und Herzblut bei der Sache sind. Lasst uns weiterhin an einem Strang ziehen, lasst uns Sachen ausprobieren, dabei aber die Basis nicht verlieren.

 Ich freue mich auf die nächsten Wochen und Monate mit Württembergischen Meisterschaften, den Vereinsmeisterschaften, dem KidsCup Finale und weiteren tollen Events. Zukünftig hoffentlich auch mal abseits des reinen sportlichen Fokus. Ideen gibt’s schon einige…

Vielen Dank!

Bürgertreff, Stuttgarter Str. 34/1 Weil der Stadt

Beginn: 19.40 Uhr, Ende: 22:00 Uhr, Protokoll: Michael Reinhardt

Tagesordnung:

1.  Begrüßung

2.  Berichte

3.  Entlastungen

4.  Wahlen

5.  Anträge

  •        Beitragserhöhung 2024

6.  Verschiedenes

________________________________________________________________________________

  1.        Begrüßung

Abteilungsleiter Josef Kneer begrüßt die Anwesenden und stellt die Tagesordnung vor.

Anwesenheitsliste liegt vor.

  1.        Berichte

Abteilungsleiter Josef Kneer berichtet über die Entwicklung der Abteilung

Aktuelle Mitgliederzahl 187 fast stabil zum Vorjahr.

2022 Kids Cup, Vereinsmeisterschaften und wieder mehr Wettkämpfe besucht im Vgl. zu Coronazeiten davor.

2023 Kids Cup am 23. Sep und Vereinsmeisterschaften am 12. Jul. Weiter ausgebauter Wettkampfbesuch

Grünfläche bei der Kugelstoßanlage zurzeit nicht nutzbar als Ballwurfanlage. Hauptverein hat es bisher aus Kostengründen abgelehnt, die Fläche einzuebnen

Stadt wird Hallengebühren erheben, Details offen.

Leichtathletikabteilung hat nach wie vor Probleme, die Toilette beim Stadionstüble nutzen zu können. Eskalation an Hauptverein hat stattgefunden. Lösung offen.

Mäuseproblem in den Garagen, auch nach Abdichtung gegeben (Matten werden angefressen). Kurzfristlösung Matten bleiben draußen offen. Langfristlösung offen.

2023 Sportlerehrung mit 9 Athleten für 2022

€1000.- Zuschuss im letzten Jahr einmalig erhalten.

Ingeborg Diehl beendet ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle im Sommer und arbeitet Nachfolger ein.

H. Haber, Platzwart hört zum Ende 2023 auf

Sportliche Leitung, Markus Fritzsche

Sportlicher Jahresrückblick „Sichtbarkeit“ – siehe separater Bericht

Kasse, Susanne Reinhardt

Einnahmen 2022: 11.756,70€

Ausgaben 2022: 13.014,56€

Saldo minus 1.257,86€ (komplettes Minus mit Ausgaben, die erst 2023 für 2022 gebucht wurden, wären es sogar ca. 1.750€)

Vorhersage 2023: Minus wird grösser als 2022

Grund ist der wieder erstarkte Wettkampfbetrieb und das größere Trainingsangebot, das durch mehr Trainer abgedeckt wurde und zu mehr Trainerstunden führte. Zurzeit haben wir mit dem geplanten Umfang ein strukturelles Defizit, d.h. wir verlieren jedes Jahr Geld.

Die Kassenprüfer berichten eine korrekt geführte Kasse 2022 ohne Beanstandungen. Prüf-Protokoll liegt vor.

Offene Diskussion über Sponsoren: KSK, VoBa: „Wir für hier“, Bosch Programm „Cent for Help„, (ev. auch andere Firmen), Zeitung mit Anzeigen von örtlichen Geschäften, Spendenlauf, Nussbaum Medien. – Viele Ideen und Möglichkeiten, die freiwillige Koordinatoren brauchen, um umgesetzt zu werden.

  1.        Entlastungen

Auf Antrag von Michael wird die Abteilungsleitung (Josef, Markus) und die Kasse (Susanne) einstimmig bei jeweils 1 Enthaltung entlastet.

  1.        Wahlen

Josef wird nicht wieder als Abteilungsleiter kandidieren.

Michaela Benesch kandidiert für die Abteilungsleitung

Stellvertretende sportliche Leitung, es kandidiert: Anna Fritzsche

Info: Kassenprüfer (Tanja, Ira), Kasse (Susanne), Sportlicher Leiter (Markus) und Öffentlichkeitsarbeit (Michael), Gerätewart (Tilo) stehen erst 2024 zur Wiederwahl

Gewählt werden auf Antrag Josefs

  •        Abteilungsleiterin Michaela Benesch für 2 Jahre – einstimmig bei 1 Enthaltung
  •        Stellvertretende sportliche Leitung Anna Fritzsche – einstimmig mit 1 Enthaltung

Ingeborg führt die Bestenliste weiter

Steffi Schoeffler koordiniert das Catering des Kids Cups

Friedhelm Brinkmann agiert als Webmaster

Michael übernimmt die Leitung des Kids Cups

Wettkampfrichter Motivation wird angeregt, z.B. durch Infomail an Eltern

  1.        Anträge


Beitragserhöhung 2024

Planung 2023: 2500€ minus mit bestehenden Beiträgen

Vorschlag: Erhöhung Erwachsene +15€, Kinder +10€ pro Jahr (bringt ca. 2100€/ Jahr ohne Austritte, also nicht ganz das erwartete Defizit). Weitere Erhöhung steht eventuell an bei Klarheit der erwarteten Hallennutzungsgebühren.

Genauer Wortlaut der Erhöhung bzw. der neuen Beitragsordnung wurde vorgetragen und findet sich in der Anlage.

Abstimmung: Einstimmig ja, bei 0 nein, 0 Enthaltungen

Info Erstattung Sportbeiträge für Asylsuchende beim Stadtjugendring

Info:

  •         Kugelstoßanlage der hintere Teil (bis 11m) wird abgedeckt, eventuell auch mehr, wenn praktikabel. Josef führt durch.
  •          Bezahlung der Übungsleiter gilt mit Rückspendenprinzip. Dies gilt auch für jugendliche Übungsleiter. Bei Ihnen wird erwartet, dass die Eltern ihnen die Steuerersparnis zukommen lassen.
  •          Trainingslager wird komplett über Teilnahmegebühren finanziert auch die Teilnahme der Trainer
  •           Autorisierung von Ausgaben bis 1000€ Abteilungsleiter, darüber Gremium aus Abteilungsleitung, Sportliche Leitung und Stellvertreter, Kasse, Öffentlichkeitsarbeit und Gerätewart. Das veranschlagte Jahresbudget darf dabei nicht überschritten werden
  1.         Verschiedenes

Günter Holzhäuser für den Hauptverein und Michael Reinhardt für die Abteilung bedanken sich mit einem Rückblick mit Bildern und Text für Josefs langjähriges Engagement über weit mehr als 30 Jahre. Josef wird Ehrenmitglied der Leichtathletikabteilung.

 

Tagesordnungspunkt 5: Änderung der Beitragsordnung der Abteilung Leichtathletik

Zu Abdeckung steigender Ausgaben wird der Abteilungsbeitrag erhöht. Ab dem 1. Januar 2024 gelten für die Abteilung Leichtathletik zusätzlich zum gültigen Hauptvereinsbeitrag folgende Beitragssätze:

Beitragsgruppe

Mitgliedsart

Beitragssatz (Euro)

A

Erwachsene über 18 Jahre

50

B

Erstes Kind einer Familie

45

C

Zweites Kind einer Familie

35

D

Drittes und jedes weitere Kind einer Familie

25

E

Passives Abteilungsmitglied (keine Teilnahme am Trainingsbetrieb oder an Wettkämpfen)

5

Absatz 4 wird gestrichen („Grundwehrdienst- und Zivildienstleistende werden auf Antrag für die Dauer des Wehrdienstes oder Zivildienstes von der Beitragszahlung befreit. Der Antrag zur Befreiung muss bis 15. Februar beim Abteilungsleiter vorliegen. Die Befreiung gilt für ein Kalenderjahr.“)

Absatz 10 (Ermäßigungen) wird ergänzt.

Bisher: Abteilungsmitglieder unter 18 Jahren gelten automatisch als „Kind“ (Abschnitt 12). Auf Antrag werden Abteilungsmitglieder auch nach Vollendung des 18. Lebensjahres als „Kind“ geführt, wenn der Gesetzgeber Kindergeld für sie gewährt (Schüler, Auszubildende, Studenten,… entsprechend den Altersgrenzen). Dieser Antrag muss bis zum 15 Februar des Jahres, für das die Ermäßigung gelten soll, schriftlich beim Abteilungsleiter gestellt werden.

Neu: Abteilungsmitglieder unter 18 Jahren gelten automatisch als „Kind“. Abteilungsmitglieder werden auch nach Vollendung des 18. Lebensjahres als „Kind“ geführt, wenn dem Hauptverein die entsprechenden Nachweise darüber vorliegen, dass sie Schüler/Schülerinnen, Auszubildende, Studierende, Ableistende von FSJ, FÖJ, BFD oder FWD, etc. sind. Für Geflüchtete und Asylsuchende, die vom Hauptverein beitragsfrei gestellt werden, wird ein Abteilungsbeitrag nach Beitragsgruppe D erhoben.

Alle anderen Bestimmungen der Beitragsordnung bleiben erhalten. 

Ergebnisse hier

Vielen Dank, dass immer mehr Kinder die Leichtathletik für sich entdecken und Mitglied in unserer Abteilung werden. Damit jedes Kind möglichst optimal gefördert werden kann, würden wir uns über weitere Unterstützung im Trainingsbetrieb sehr freuen. Deshalb suchen wir für die Altersgruppen unter 12 Jahre weitere Trainer (bzw. ehemalige Leichtathleten) und Helfer zur Trainingsunterstützung. Bei grundsätzlichem Interesse können Fragen zu den Modalitäten gerne mit der Abteilungsleitung (Isabelle Zimmerhakl und Josef Kneer) besprochen werden (chef@wds-athletik.de).